Jetzt kaufen, später bezahlen: Solche Angebote locken viele Verbraucher. Das Einkaufen auf Pump boomt, vor allem im Online-Handel. Die Zahl der neu aufgenommenen Ratenkredite ist auf Rekordniveau, so berichtet die Tagesschau.de.
Was ist ein Ratenkredit?
Ein Ratenkredit ist eine Darlehensform, bei der ein Kreditnehmer einen Betrag in festen, gleichbleibenden monatlichen Raten zurückzahlt, die sowohl die Tilgung als auch die vereinbarten Zinsen beinhalten. Dabei wird der Zinssatz meist fest vereinbart und die Rückzahlung erfolgt über einen festgelegten Zeitraum. Ratenkredite werden oft für Anschaffungen wie Autos, Möbel oder Urlaube genutzt, können aber auch zur Umschuldung bestehender Kredite oder zur Ablösung eines Dispokredits dienen.
Wie funktioniert ein Ratenkredit?
Auszahlung der Kreditsumme
Der Kreditbetrag wird Ihnen einmalig ausgezahlt, nachdem die Bank Ihre Unterlagen geprüft und eine Zusage erteilt hat.
Regelmäßige Rückzahlung
Sie zahlen monatlich eine feste Rate an den Kreditgeber.
Kostenstruktur
Die monatliche Rate setzt sich aus einem Tilgungsanteil (zurückgezahlter Kreditbetrag) und dem Zinsanteil zusammen.
Laufzeit
:Der Zeitraum, über den Sie den Kredit zurückzahlen, ist im Voraus festgelegt. Er beträgt bis zu 84 Monaten.
Zinssatz:
Der Zinssatz ist in der Regel fest, sodass die Höhe Ihrer monatlichen Rate während der Laufzeit konstant bleibt.
Vorteile eines Ratenkredits:
- Planungssicherheit:Durch die gleichbleibenden Raten haben Sie klare Kosten und können Ihre Finanzen gut planen.
- Flexibilität:Sie können einen Ratenkredit für unterschiedlichste Zwecke nutzen, etwa für eine große Anschaffung, eine Umschuldung oder eine unerwartete Ausgabe.
- Günstiger als ein Dispokredit:Oftmals sind die Zinsen eines Ratenkredits niedriger als die eines Dispokredits, was eine Umschuldung attraktiv macht.
Wichtige Aspekte:
- Effektivzins:Achten Sie im Kreditvertrag auf den Effektivzins, der die Gesamtkosten des Kredits pro Jahr angibt und für einen einfachen Vergleich der Angebote verschiedener Anbieter dient.
- Sondertilgungen:Einige Kreditgeber ermöglichen kostenfreie Sondertilgungen, mit denen Sie den Kredit schneller zurückzahlen und so Zinskosten sparen können.
Was ist ein Ratenkredit ohne Schufa?
Ein Ratenkredit ohne Schufa wird meist über ausländische Banken („Schweizer Kredite“) oder online durch private Kreditgeber (P2P-Kredite) vergeben, die sich auf die Einkommenssituation des Kreditnehmers konzentrieren, anstatt eine Schufa-Abfrage durchzuführen. Voraussetzungen sind ein fester Wohnsitz und Bankkonto in Deutschland sowie ein nachweisbares, regelmäßiges Einkommen, um die Raten zahlen zu können. Seien Sie bei Angeboten von Kreditvermittlern vorsichtig, die hohe Vorkosten verlangen, da diese unseriös sein können und oft nicht zum Kredit führen.
Voraussetzungen für einen Kredit ohne Schufa
- Wohnsitz in Deutschland: Sie müssen in Deutschland gemeldet sein.
- Deutsches Bankkonto: Sie benötigen ein Konto bei einer deutschen Bank.
- Regelmäßiges Einkommen: Ein regelmäßiges, ausreichend hohes Einkommen ist notwendig, um die Raten bedienen zu können.
- Keine Vorkosten: Seriöse Anbieter verlangen keine Gebühren im Voraus.
Kreditarten ohne Schufa
- Schweizer Kredite:Kredite von Banken aus der Schweiz, Liechtenstein oder Österreich, die eine Schufa-freie Vergabe ermöglichen, da sie die Bonität anhand anderer Kriterien prüfen.
- Privatkredite (P2P):Kreditvermittlungsplattformen wie Auxmoney ermöglichen Kredite von Privatpersonen, die sich nicht nur auf die Schufa verlassen, sondern auch andere Bonitätskriterien berücksichtigen.
Worauf Sie achten sollten
- Seriosität:Hüten Sie sich vor unseriösen Angeboten von Kreditvermittlern, besonders wenn diese Vorkosten verlangen, da dies auf Betrug hindeuten kann.
- Zinsen:Kredite ohne Schufa können oft höhere Zinsen haben, da das Ausfallrisiko für den Kreditgeber höher ist.
- Kreditsumme und Laufzeit:Bei Krediten ohne Schufa sind die Kreditsummen oft auf Kleinkredite bis maximal 7.500 Euro begrenzt.
Alternativen
- Kredit mit Bürgschaft:Wenn Sie einen negativen Schufa-Eintrag haben, kann die Einbeziehung eines Bürgen Ihre Chancen auf einen Kredit erhöhen.
- Sicherheiten:Die Stellung von Sicherheiten, wie einem Auto, kann ebenfalls die Kreditvergabe erleichtern.
Ratenkredit Vergleich
Ein Ratenkreditvergleich hilft Ihnen, einen günstigen Ratenkredit zu finden, indem Sie online verschiedene Angebote von Banken und Kreditvermittlern vergleichen. Nutzen Sie Vergleichsportale, um Konditionen wie den effektiven Jahreszins und die Laufzeit zu vergleichen. Wichtige Faktoren sind dabei der effektive Jahreszins, der alle Kosten enthält, die gewünschte Kreditsumme und Laufzeit sowie der Verwendungszweck.
1. Ratenkredite vergleichen
Starten Sie die den unverbindlichen Ratenkredit-Vergleich, indem Sie die gewünschte Kreditsumme, Laufzeit und ggf. noch den Verwendungszweck in den Kreditvergleichsrechner eingeben. Sie können beliebig viele Anfragen stellen und dabei verschiedene Kreditbeträge und Laufzeiten ausprobieren. Zudem werden weitere persönliche und finanzielle Angaben benötigt, um für Sie den Kredit mit den besten Konditionen zu finden.
2. Passendes Angebot auswählen
Nach der Dateneingabe erhalten Sie eine Liste mit Kreditangeboten, die auf Sie zugeschnitten und nach der Höhe des Effektivzinses sortiert sind. Wählen Sie aus bis zu über 20 Angeboten das aus, welches Ihren Wünschen entspricht. Das kann der Kredit mit dem günstigsten Jahreszins oder mit einer besonders hohen Flexibilität sein. Wenn Sie ein Angebot ausgewählt haben, stellen Sie den Kreditantrag bei der entsprechenden Bank.
3. Geld erhalten
Damit die Bank den Kredit gewähren kann, benötigt diese alle notwendigen Unterlagen und einen Identitätsnachweis. Die Legitimation können Sie online per Videoident-Verfahren mit dem Computer oder Smartphone durchführen. Nachdem Sie den Kreditvertrag unterschrieben und alle Unterlagen eingereicht haben, prüft die Bank Ihre Kreditanfrage. Bei Kreditzusage erhalten Sie das Geld innerhalb von 24 bis 72 Stunden per Überweisung auf Ihr Konto.
Finden Sie Ihren Wunschkredit zu Top-Konditionen
Online erhalten Sie Zugriff auf eine große Auswahl passender Kredite mit Ratenzahlung für jeden Bedarf. Nutzen Sie jetzt den unverbindlichen Kreditvergleich von FINANZCHECK.de, um einen Überblick über alle verfügbaren Kreditprodukte zu erhalten. Entscheiden Sie dich dann für ein günstiges Angebot zu Top-Zinsen.
Die richtige Vorbereitung für Ihre Kreditaufnahme
Jede Bank hat andere Konditionen. Daher lohnt es sich die verschiedenen Angebote für Ratenkredite zu vergleichen. Die richtige Vorbereitung kann Ihnen dabei helfen, den Ratenkredit zu finden der zu Ihren Voraussetzungen und Bedürfnissen passt. Folgende Punkte sollten Sie beachten, bevor Sie einen Ratenkredit aufnehmen:
2. Höhe der Kreditsumme festlegen
Die Höhe der Darlehenssumme hängt davon ab, welche monatliche Belastung Sie finanziell tragen können. Überprüfen Sie, welchen Betrag Sie für die Finanzierung benötigen und welche Tilgungsraten sich daraus ergeben. Wählen Sie die Kreditsumme nicht höher als für die Finanzierung unbedingt notwendig. So vermeiden Sie unnötige Zinskosten.
Tipp: Nebenkosten einbeziehen
Berücksichtigen Sie eventuell auftretende Neben- und Folgekosten Ihres Finanzierungsvorhabens. Planen Sie bei Höhe der Summe hierfür einen Puffer ein und sehen Sie sich Ihre Ersparnisse an. Nutzen Sie diese, senken Sie den Finanzierungsbedarf.
3. Angemessene Laufzeit wählen
Während der Laufzeit tilgen Sie die Kreditsumme. Sie gibt also an, wie lange Sie Zeit haben, den Kreditbetrag und die Zinsen zurückzuzahlen. Bei längeren Laufzeiten sinken die monatlichen Raten, dafür steigt die Zinsbelastung. Bei kürzeren Laufzeiten ist es umgekehrt: Die monatlichen Belastungen sind hoch, dafür sparen Sie Zinsen und somit Finanzierungskosten für den Ratenkredit ein.
Jetzt Kreditvergleich starten:
Fazit
Ein Ratenkredit bietet Vorteile wie Planungssicherheit durch feste Raten und Laufzeiten sowie eine klare Kostenstruktur, was zu mehr Übersicht führt. Nachteile können höhere Zinsen im Vergleich zu spezialisierten Krediten sein und die Notwendigkeit, die Anschaffung sorgfältig zu prüfen, um eine Überschuldung zu vermeiden.